top of page

15 Fitnesstraining Methoden - Wetten, zwei davon kennst Du noch nicht?

jeromebusiness9

Aktualisiert: 6. Feb. 2024

Eine lockere Einführung zu Fitnesstrainings-Methoden mit Vor-/Nachteilen.


Fitnesstraining von Calisthenics bis Zumba


Welche Fitnesstraining Methoden gibt es eigentlich?



 

Inhaltsverzeichnis


  1. Krafttraining: Hebe die Stimmung und die Gewichte!

  2. Ausdauertraining: Lauf dem Stress davon – für fröhliche Kilometer!

  3. HIIT me, Baby, one more time: Kurz, knackig und voller Power.

  4. CrossFit: Wo Du schwitzt, leidest und es liebst – alles in einer Stunde.

  5. Funktional Training: Trainiere für das Leben, nicht nur für den Spiegel!

  6. Yoga: Verbiege Dich hin zum Glück und atme die Sorgen weg!

  7. Pilates: Das sanfte Kernschmelzen für einen starken Auftritt.

  8. Zumba, Barre, Hip-Hop-Fitness: Tanzen als wenn niemand zuschaut.

  9. Martial-Arts-Training: Du fühlst dich wie in einem Kung-Fu-Film.

  10. Calisthenics-Training: Werde zum Meister der Schwerkraft!

  11. Plyometrisches Training: Wo du springst, als gäbe es kein Morgen.

  12. Mobilitytraining: Wo du so biegsam wirst, dass Gummi eifersüchtig wird.

  13. Tabata: Habe ich ein Workout gemacht oder bin ich durch die Zeit gereist?

  14. Athletiktraining: Das All-in-One-Fitnessbuffet für Sportbegeisterte.

  15. Powerlifting: Wo du mehr Gewicht hebst, als dein Auto wiegt.



 


Fitnesstraining Methoden



1-Krafttraining: Hebe die Stimmung und die Gewichte!


Krafttraining
Krafttraining

Krafttraining ist der absolute Hammer, wenn es darum geht, Muskeln aufzubauen und stärker zu werden. Stell Dir vor, Du hebst Gewichte und spürst, wie Deine Muskeln arbeiten – das ist Krafttraining.


Es geht nicht nur um Bodybuilding; es geht darum, Deinem Körper mehr Power zu geben. Ob mit Hanteln, Kettlebells oder einfach Deinem eigenen Körpergewicht, jede Übung zählt.


Der Clou? Du verbesserst nicht nur Deine Muskulatur, sondern boostest auch Deinen Stoffwechsel. Aber Achtung, richtig machen ist wichtig, damit die Gelenke heil bleiben.


Also, ran an die Gewichte und spür, wie Du stärker wirst!


Vorteile:

  • Muskelaufbau und Kraftsteigerung

  • Verbesserte Körperhaltung und Stabilität

  • Erhöhter Stoffwechsel

  • Steigerung der Knochengesundheit

Nachteile:

  • Verletzungsrisiko bei falscher Ausführung

  • Benötigt Zugang zu Gewichten oder Fitnessgeräten




2-Ausdauertraining: Lauf dem Stress davon – für fröhliche Kilometer!


Ausdauertraining
Ausdauertraining

Ausdauertraining – das ist wie ein Marathon für die Motivation und ein Sprint für die Gesundheit! Stell Dir vor, Du rennst, radelst oder schwimmst und mit jeder Sekunde wird Dein Herz stärker.


Es ist der ultimative Energiekick, der Deine Ausdauer pusht und Deine Stimmung hebt.


Also, schnür die Laufschuhe und zeig der Welt, wie weit Du gehen kannst!


Vorteile:

  • Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit

  • Kalorienverbrennung und Gewichtsverlust

  • Stressabbau

  • Steigerung der Ausdauer und Energie

Nachteile:

  • Eintönigkeit bei langen Trainingseinheiten

  • Potenziell höheres Verletzungsrisiko bei übermässigem Training




3-HIIT me, Baby, one more time: Kurz, knackig und voller Power.


HIIT (High-Intensity Interval Training)
HIIT (High-Intensity Interval Training)

HIIT (High-Intensity Interval Training) ist "Fitness in der Überholspur". Es ist das ultimative "Hier-und-jetzt" Training, bei dem Du in kürzester Zeit alles gibst.


Die super anstrengenden HIIT Ãœbungen lassen Dein Herz schneller schlagen. Anschliessend machst Du kurze Pausen, um Dich auszuruhen.


Das Tolle an HIIT? Es ist super effizient und perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem voll durchstarten wollen.


Gib Vollgas für ein paar Minuten und spüre, wie Deine Fitness auf das nächste Level katapultiert wird!


Vorteile:

  • Effiziente Kalorienverbrennung

  • Schnelle Trainingseinheiten

  • Verbesserung der Ausdauer und Stoffwechsel

  • Vielfalt in den Ãœbungen

Nachteile:

  • Sehr intensiv, möglicherweise nicht für Anfänger geeignet

  • Erhöhtes Verletzungsrisiko bei unzureichender Form




4-CrossFit: Wo Du schwitzt, leidest und es liebst – alles in einer Stunde.


CrossFit
CrossFit

CrossFit ist wie ein Fitness-All-you-can-eat-Buffet: Es bietet von allem etwas! Stell Dir eine Mischung aus Gewichtheben, Sprinten, Seilklettern und was nicht alles vor. Das Coole an CrossFit? Es fordert jeden Teil Deines Körpers heraus.


Du springst, hebst, rennst und wiederholst – und plötzlich bist Du fitter als je zuvor. CrossFit ist nicht nur ein Workout, es ist eine Community, die Dich antreibt und motiviert.


Ideal für alle, die sich langweilen, wenn sie immer dasselbe tun.


Vorteile:

  • Ganzkörpertraining

  • Steigerung der Kraft und Ausdauer

  • Gemeinschaftsgefühl und Motivation in Gruppen

  • Vielfalt in den Ãœbungen

Nachteile:

  • Potenziell höheres Verletzungsrisiko bei übermässiger Intensität

  • Erfordert oft spezielle Ausrüstung und Zugang zu einer CrossFit-Box




5-Funktional Training: Trainiere für das Leben, nicht nur für den Spiegel!


Funktional Training
Funktional Training

Functional Training ist wie das Schweizer Taschenmesser der Fitness. Es geht darum, Bewegungen zu trainieren, die Du im Alltag brauchst.


Ob Koffer heben oder Treppen steigen, Functional Training macht Dich fit fürs Leben. Du arbeitest mit Deinem Körpergewicht, Kettlebells oder Widerstandsbändern, und das Beste?


Du wirst nicht nur fitter, sondern auch beweglicher und stärker im Alltag.


Vorteile:

  • Verbesserte alltägliche Bewegungsfähigkeiten

  • Ganzkörpertraining

  • Anpassbar an individuelle Bedürfnisse

  • Verbesserte Stabilität und Verletzungsprävention

Nachteile:

  • Möglicherweise weniger Fokus auf ästhetische Ergebnisse

  • Erfordert möglicherweise spezielle Ausrüstung




6-Yoga: Verbiege Dich hin zum Glück und atme die Sorgen weg!


Yoga
Yoga

Yoga ist mehr als nur Verbiegen und Atmen. Es ist eine Reise zu innerer Ruhe und Flexibilität. Von entspannendem Hatha bis zu dynamischem Vinyasa, Yoga bietet für jeden etwas.


Es ist Dein Moment der Ruhe im hektischen Alltag, ein Balanceakt für Körper und Geist. Und am Ende jeder Session?


Fühlst Du Dich wie neugeboren!


Vorteile:

  • Verbesserte Flexibilität und Balance

  • Stressabbau und Entspannung

  • Förderung der geistigen Gesundheit

  • Anpassbar an verschiedene Fitnessniveaus

Nachteile:

  • Fokus auf Stärke und Muskelaufbau kann begrenzt sein

  • Ergebnisse erfordern Geduld und regelmäßige Praxis




7-Pilates: Das sanfte Kernschmelzen für einen starken Auftritt.


Pilates
Pilates

Pilates ist das Undercover-Workout für Deinen Kern. Es sieht leicht aus, aber glaub mir, Deine Muskeln werden sprechen! Mit Präzision und Kontrolle stärkst Du Deinen gesamten Körper, besonders den oft vernachlässigten Core. Pilates verbessert Deine Haltung, Flexibilität und verleiht Dir eine kraftvolle Ausstrahlung.


Da denkt man, es ist nur Stretching, bis die Bauchmuskeln 'Hallo' sagen!


Vorteile:

  • Stärkung des Kerns und der Muskeln

  • Verbesserte Haltung und Flexibilität

  • Geringes Verletzungsrisiko

  • Ganzkörpertraining

Nachteile:

  • Möglicherweise weniger kalorienverbrennend im Vergleich zu anderen Methoden

  • Nicht so intensiv wie einige andere Workouts




8-Zumba, Barre, Hip-Hop-Fitness: Tanzen als wenn niemand zuschaut.


Zumba
Zumba

Tanz-basierte Fitness ist wie eine Party, bei der Du Kalorien verbrennst! Stell Dir vor, Du tanzt zu Deiner Lieblingsmusik und bekommst gleichzeitig ein vollständiges Workout. Von Zumba bis Hip-Hop-Fitness, es ist für jeden etwas dabei.


Diese Workouts sind nicht nur super für Deine Ausdauer, sondern auch ein echter Stimmungsbooster.


Tanzen stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Herz – und nicht nur das Organ!


Vorteile:

  • Spaß und Motivation durch Musik und Tanz

  • Verbesserte Koordination und Körperbewusstsein

  • Kalorienverbrennung während des Tanzens

  • Soziale Interaktion in Gruppenkursen

Nachteile:

  • Möglicherweise weniger Fokus auf Kraftaufbau

  • Anfänger könnten Schwierigkeiten mit komplexen Tanzschritten haben




9-Martial-Arts-Training: Du fühlst dich wie in einem Kung-Fu-Film.


Martial-Arts-Training
Martial-Arts-Training

Beim Martial-Arts-Training lernst du, elegant wie ein Balletttänzer und stark wie ein Sumo-Ringer zu kämpfen. Von hohen Karate-Kicks bis zu Judo-Würfen, die dich glauben lassen, du könntest fliegen – eine wilde Fahrt.


Stell dir vor, du bist der Held in deinem eigenen Actionfilm. Du lernst, Gegner im Schach zu halten und elegante Auswege aus allen Situationen zu finden.


Nützlich, wenn du beim Bäcker in der Schlange stehst.


Vorteile:

  • Steigerung von Kraft, Ausdauer und Flexibilität

  • Förderung von Disziplin, Selbstbewusstsein und Respekt

  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Koordination

  • Stressabbau und Förderung innerer Ruhe

Nachteile:

  • Körperliche Beanspruchung und Verletzungsrisiko

  • Erfordert regelmäßiges und diszipliniertes Training

  • Anfänger könnten anfangs von der Komplexität der Techniken überwältigt sein




Calisthenics-Training: Werde zum Meister der Schwerkraft!


Calisthenics
Calisthenics

Beim Calisthenics-Training verwandelst du Parks, Spielplätze und sogar dein Wohnzimmer in einen Trainingsraum. Hier bist du der Artist, und die Klimmzugstange ist deine Bühne.


Stell dir vor, du machst Liegestütze, während die Vögel dir ein Ständchen zwitschern. Oder Klimmzüge, bei denen jeder Passant denkt, du bereitest dich auf eine Karriere als Stunt-Doppel vor.


Es ist eine Mischung aus Gymnastik, Street Workout und...

der alten Kunst, cool auszusehen, während man schwitzt.


Vorteile:

  • Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht.

  • Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Balance.

  • Kann fast überall und jederzeit durchgeführt werden.

  • Niedrige Verletzungsgefahr und gut für alle Fitnesslevel geeignet.

Nachteile:

  • Kann anfangs herausfordernd sein, vor allem bei fehlender Grundkraft.

  • Langsamerer Muskelaufbau im Vergleich zu traditionellem Krafttraining mit Gewichten.

  • Manche fortgeschrittenen Ãœbungen erfordern viel Ãœbung und Geduld.




11-Plyometrisches Training: Wo du springst, als gäbe es kein Morgen.


Plyometrisches Training
Plyometrisches Training

Beim plyometrischen Training wirst du mehr springen als ein Känguru auf einem Trampolin. Stell dir vor, du machst Übungen, die dich so hoch springen lassen, dass du fast die Deckenlampe berührst.


Von explosiven Kniebeugen bis zu atemberaubenden Box-Sprüngen, es ist, als würdest du Superkräfte trainieren.


Dieses Training ist wie ein geheimer Cheat-Code für Sportler, um Schnelligkeit und Explosivität zu steigern. Du wirst nicht nur lernen, wie man blitzschnell startet, sondern auch, wie man elegant landet.


Was durchaus nützlich ist, falls du jemals beschließt, ein Superheld zu werden.


Vorteile:

  • Steigerung der Explosivkraft und Sprungkraft, was in vielen Sportarten ein Game-Changer ist.

  • Verbesserung der Knochenfestigkeit und Muskeldynamik.

  • Kurze, intensive Trainingseinheiten, perfekt für den hektischen Alltag.

Nachteile:

  • Höheres Verletzungsrisiko durch die hohe Belastung der Gelenke.

  • Nicht geeignet für komplette Anfänger oder Personen mit Gelenkproblemen.

  • Erfordert eine gute Grundfitness, um effektiv und sicher zu sein.




12-Mobilitytraining: Wo du so biegsam wirst, dass Gummi eifersüchtig wird.


Mobilitytraining
Mobilitytraining

Beim Mobility- oder Flexibilitätstraining wirst du Dehnungen und Bewegungen machen, die dich geschmeidiger machen als eine Katze.


Von sanften Yoga-Posen bis zu dynamischen Mobility-Übungen – es ist wie ein Zauber, der deine Beweglichkeit entsperrt.

Dieses Training ist wie ein verstecktes Juwel. Es macht dich beweglicher und lässt dich in deinem Körper besser fühlen.


Es ist wie eine tägliche Wellness-Kur für deine Muskeln und Gelenke.


Vorteile:

  • Verbesserung der Beweglichkeit und Verringerung der Verletzungsgefahr.

  • Fördert eine bessere Körperhaltung und kann Schmerzen lindern.

  • Steigert das allgemeine Wohlbefinden und die Körperwahrnehmung.

Nachteile:

  • Fortschritte können langsam sein und erfordern Geduld und Beständigkeit.

  • Möglicherweise weniger fokussiert auf Kraft- und Ausdauertraining.

  • Kann für manche anfangs etwas eintönig oder weniger dynamisch erscheinen.




13-Tabata: Habe ich gerade ein Workout gemacht oder bin ich durch die Zeit gereist?


Tabata
Tabata

Stell dir vor, du machst ein Training, das schneller fertig ist als deine Mikrowellen-Popcorn.

Tabata ist wie das Internet der Fitnesswelt – schnell, effizient und ein bisschen süchtig machend.


Bei diesem Blitz-Training wechseln sich 20 Sekunden Vollgas mit 10 Sekunden Pause ab.


Es ist perfekt für alle, die sagen: "Ich habe keine Zeit für Fitness".


Vorteile:

  • Ultra-kurze, aber super effektive Workouts.

  • Steigerung von Ausdauer und Stoffwechsel.

  • Ideal für beschäftigte Zeitpläne und schnelle Ergebnisse.

Nachteile:

  • Kann extrem herausfordernd sein, vor allem für Anfänger.

  • Erfordert ein hohes Maß an Motivation.

  • Nicht optimal, wenn du längere, ruhigere Workouts bevorzugst.




14-Athletiktraining: Das All-in-One-Fitnessbuffet für Sportbegeisterte.


Athletiktraining
Athletiktraining

Stell dir vor, du bist in einem Fitness-Supermarkt. Athletiktraining ist der Einkaufswagen, der mit allen Arten von Ãœbungen beladen ist.


Von Schnelligkeitstraining, das dich schneller macht als eine SMS. Bis zu Kraftübungen, die dir helfen, schwere Dinge zu heben – wie zum Beispiel deine Stimmung an Montagen. Dieses Training ist wie ein Schweizer Taschenmesser – vielseitig und effektiv.


Du wirst Fähigkeiten entwickeln, die du nicht nur im Sport, sondern auch beim Umzug deines Freundes nutzen kannst und wirst Dich sagen hören:

"Ja, ich kann diesen Kühlschrank alleine tragen, danke Athletiktraining!"


Vorteile:

  • Umfassende Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

  • Vielfältige Trainingsmethoden halten die Motivation hoch.

  • Fördert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.

Nachteile:

  • Kann zeitaufwendig sein, um alle Aspekte zu trainieren.

  • Erfordert oft spezifische Ausrüstung oder Zugang zu Sportanlagen.

  • Das breite Spektrum kann für Anfänger anfangs überwältigend sein.




15-Powerlifting: Wo du mehr Gewicht hebst, als dein Auto wiegt.


Powerlifting
Powerlifting

Stell dir vor, du betrittst die Welt des Powerliftings. Wo die Hantelscheiben dicker sind als ein Stapel Pancakes am Sonntagmorgen. Hier geht es darum, so viel Gewicht wie möglich zu heben.


Powerlifting ist wie das ultimative Kräftemessen mit der Schwerkraft. Es besteht aus drei Übungen: Kniebeugen, Bankdrücken, Kreuzheben. 


Praktisch, wenn du keinen Parkplatz findest und Dein Auto hochkant stellen musst.


Vorteile:

  • Fokus auf reine Kraftentwicklung und Muskelaufbau.

  • Misst Fortschritte in klaren Zahlen – wie viel kannst du heben?

  • Steigert Selbstvertrauen und mentale Stärke.

Nachteile:

  • Höheres Verletzungsrisiko durch schwere Gewichte.

  • Kann für Gelenke und Rücken belastend sein.

  • Erfordert spezielle Technik und einen Trainer für Sicherheit und Fortschritt.








36 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page